
Kontinuierliches Wirkungsgradmonitoring (etahydro)
Smarte Wasserkraftwerke liefern intelligente Entscheidungsunterstützungen.
Auf Basis der kontinuierlichen Messungen kann der Anlagenzustand oder der Zustand einzelner Hydromaschinen erfasst (Condition Monitoring) und darauf basierend können Revisionsentscheide antizipiert werden (Predictive Maintenance). Zudem stellt «etahydro» dem Handel und Dispatching Daten zur Verfügung, die es erlauben, Abweichungen vom optimalen Betrieb zu erkennen und einen optimalen Kraftwerkeinsatz aufgrund des aktuellen Wirkungsgrades und z.B. der aktuellen Schwebstoffbelastung zu fahren.
Es liegt letztlich eine Ursache-Wirkungs-Historie hinsichtlich des Wirkungsgrades sowie eine Analyse des Anlagenbetriebs vor. Eine Experten-Wissensbasis ist aufgebaut und kann kontinuierlich erweitert werden.
Im Bereich des kontinuierlichen Wirkungsgradmonitorings arbeitet etaeval eng mit Axpo, dem grössten Stromproduzenten aus Wasserkraft in der Schweiz, zusammen. Axpo hat seine Aktivitäten im Bereich der Digitalisierung von Wasserkraftwerken unter dem Projekt «Hydro 4.0» zusammengefasst (Hydro 4.0 bei Axpo).
Mehr Informationen finden Sie unter etahydro.com.